Ausbildung

Die Analytische Psychologie wurde von C.G. Jung (1875-1961) begründet und zählt neben Psychoanalyse und Individualpsychologie zu den klassischen analytischen Schulen.

In Theorie und Praxis hat sich die Analytische Psychologie einem Menschenbild verpflichtet, das auf Persönlichkeitsentwicklung und Ganzheit des Menschen basiert.
Ein wesentlicher Bestandteil der therapeutischen Arbeit ist die Auseinandersetzung mit Träumen und Phantasien, wodurch der Kontakt zum persönlichen wie auch kollektiven Unbewussten hergestellt wird. Im geschützten therapeutischen Raum, wird das Erleben und Verstehen unbewusster Konkflikte und ihrer Lösungsversuche als innerseelische Prozesse in ihrem Bezug zur Lebensgeschichte und Lebenssituation und zu allgemein menschlichen Mustern ermöglicht. Neues, Noch-nicht-Gesehenes, Noch-nicht-Gelebtes kann erfahren, als sinnvoll erkannt und somit integriert werden.

Das Fachspezifikum „Analytische Psychologie nach C.G. Jung“ ist eine psychotherapeutische Ausbildung nach dem österreichischen Psychotherapiegesetz.

Ausbildungsträger ist die ÖGAP (Österreichische Gesellschaft für Analytische Psychologie). Diese ist österreichweit die einzige staatlich und international anerkannte Ausbildungs-einrichtung für PsychotherapeutInnen nach C.G. Jung.

Studium: Kernstück der in 2 Abschnitte gegliederten Ausbildung ist die Lehranalyse, die der inneren Reifung des/der KandidatInnen dient (min. 300 Stunden). Dazu theoretische und methodische Ausbildung mit folgenden Schwerpunkten:

  • Psychotherapeutische Methodik der Analytischen Psychotherapie
  • Neurosenlehre, Struktur- und Komplexdiagnostik
  • Psychologie des Traumes
  • Symbolik in Mythen, Märchen
  • Aktive Imagination


Es ist auch ein psychotherapeutisches, supervidiertes Praktikum (min. 550 Stunden) zu absolvieren. Im Diplomstadium erhalten die Kandidat/innen die Berechtigung zur eigenständigen therapeutischen Arbeit unter Supervision (min. 600 Stunden).

Das Aus- und Fortbildungsprogramm finden Sie hier: Semesterprogramm 2021/22

Diplom: Zur Erlangung des Diploms ist eine schriftliche Diplomarbeit zu verfassen. Der Abschluss der Ausbildung mit Diplom berechtigt zur Eintragung in die österreichische Psychotherapeutenliste und damit zur Berufsausübung als Psychotherapeut/in.


Zugangsvoraussetzungen

Persönliche Reife und Eignung zum/zur PsychotherapeutIn in Analytischer Psychologie

  • Mindestalter von 24 Jahren
  • Persönliche Reife und Eignung zum/zur PsychotherapeutIn in Analytischer Berufsausbildung gemäß dem Psychotherapiegesetz oder einer Genehmigung durch das Gesundheitsministerium

 

Termine für das Aufnahmeprozedere

Das Institut der ÖGAP nimmt zweimal im Jahr neue Kandidatinnen / Kandidaten auf:

  1. Ende Februar
  2. Ende September / Anfang Oktober.

 

Aufnahmeprozedere

Das Ansuchen ist a) mit einem tabellarischen und b) mit einem Erlebenslauf, der auf die wichtigsten Erlebnisse und inneren Erfahrungen eingehen soll, schriftlich an das Ausbildungskomitee und an das Office zu richten: Mag. Ursula Waldhuber-Künstner (ursula.w@gmx.at) UND Mag. Martina Rios Silva office@cgjung.at

Für die Bewerbung muss auch das Abschlusszeugnis des Propädeutikums sowie für diejenigen, die keinen Quellberuf haben, der Zulassungsbescheid des Ministeriums mit eingereicht werden.

In der Folge sind mit 3 Mitgliedern des Ausbildungskomitees je 2 Einzelgespräche zu führen. Die Entscheidung für die Zulassung zur Ausbildung wird jeweils am Ende eines Semesters in einer AK-Sitzung vom Ausbildungskomitee in 2/3 Mehrheit getroffen. 

Anmeldungen zur Ausbildung müssen bis 20. 1. (Wintersemester) oder bis 20. 4. (Sommersemester) beim AK eingelangt sein.

 

Ausbildungsdauer: 5-6 Jahre


Studienorte 


Kosten: Semestergebühr 300 EUR, Mitgliedsbeitrag 175 EUR (jährlich), Analyse und Supervision: 70 bis 90 EUR/Std. (Gruppensupervision je nach TN-Zahl entsprechend weniger), Prüfungen und Diplomarbeitsbetreuung laut Tarifliste.

Tarifliste: Tarifliste 2022


Beginn: Jederzeit möglich.

Kontakt & weitere Infos

  • Allgemeine, organisatorische Fragen: Mag. Martina Rios Silva, E-Mail: office@cgjung.at , Tel: +43 677 63696197
  • Inhaltliche Fragen zur Ausbildung:
    • Mag. Ursula Waldhuber-Küstner: ursula.w@gmx.at
    • Dr. Rita Skolek-Winnisch, Tel: +43 (01) 8046727,
    • Dr.Dr. Gerhard Burda, E-Mail: comger@gmx.at , Tel: +43 676 9314426

Ausbildungsinfo in Druckformat: unter Ausbildung/Downloads


Zur Ausbildungsordnung

Abschluss: Der Abschluss der Ausbildung erfolgt mit einem Antrag an das Ministerium für Gesundheit und Frauen zur Eintragung in die Psychotherapeutenliste.

Weitere Infos für nach dem Abschluss finden Sie auf der Website des BM für Gesundheit für Frauen: Psychotherapiegesetz, Berufskodex, Richtlinien